
Historie, Motivation und Gründung
Die Historie des Vereins liegt in im Großprojekt „Baufeldfreimachung Ehemalige Bayernkaserne“ im Münchner Norden, welches ab 2017 (bis ca. 2023) intensive Phasen der Baufeldfreimachung sowie der Bewältigung und Verwertung der resultierenden Stoffströme einschließt.
Bei diesem Projekt konnten die Beteiligten erfolgreich und auf immenser Skala die Vorteile von Material-Recycling und nachhaltigem, kreislauforientierten Handeln realisieren. Es wurden dabei bereits viele neue Erfahrungen gesammelt. Sie sollen nicht verloren gehen, sondern kontinuierlich weiter ausgebaut werden.
Zu diesem Zweck haben sich Forscher und Unternehmer, die wesentliche Beiträge für dieses Musterprojekt erbracht haben, zu einem Verein zusammengeschlossen. Der kürzlich gegründete Verein soll Anlaufstelle und Ansprechpartner für alle sein, die eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Bausektor vorantreiben wollen.
Ziele
Wir verfolgen das Ziel, ökologisch-nachhaltiges und kreislaufgerechtes Bauen mit Fokus auf der Gewinnung sowie rechtssicher und technisch einwandfreier Verwertung/Verwendung sekundärer Roh- und Baustoffe in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern. Wir wollen ökologisch bessere und zeitgleich wirtschaftlichere Alternativen zu konventionellen Planungs- und Konstruktionspraktiken im Bausektor aufzeigen und fördern sowie weitere Ideen, Konzepte und Strategien entwickeln und umsetzen. Diese sollen zur Schonung primärer Ressourcen beitragen. Deshalb sehen wir als Teil unserer Mission:
- Steigerung der Akzeptanz rezyklierter Baustoffe
- Konzeption zielgerichteter Rohstoffrückgewinnungsmethoden
- Förderung und Entwicklung
- nachhaltiger Konzepte der Rohstoffrückgewinnung
- der Wiederverwendung rezyklierter mineralischer Baustoffe
- von Umsetzungskonzepten und Handlungsempfehlungen
- Aufwertung und Nutzbarmachung anthropogen überprägter Bodenmaterialien
- Veröffentlichung von wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, Praxiserfahrungen und realisierten Projekten gegenüber einer breiten Öffentlichkeit
- Förderung des Meinungs- und Erfahrungsaustauschs in der Bauwirtschaft über rezyklierte Baustoffe und damit zusammenhängender Herstellungsprozesse
- Vernetzung zentraler Akteure der Bauwirtschaft
Mittel und Wege
Zur Förderung dieser Ziele unternehmen wir hauptsächlich:
-
- Veröffentlichungen sowie Pressearbeit zu Erkenntnissen, Schlussfolgerungen und Erfahrungen
- Veranstaltungen: darunter Informationsveranstaltungen, Führungen, Netzwerktreffen, Events
Förderung des Vereins
Der Verein finanziert sich ausschließlich über Mitgliedsbeiträge und vor allem über Spenden. Wenn Sie uns unterstützen möchten, kontaktieren Sie gerne unseren Ansprechpartner Stefan Möbius.